Softwareentwicklung
Unsere Werkzeuge für Archive
Wir entwickeln Software für die digitale Archivierung, basierend auf dem Referenzmodell OAIS (ISO 14721). Unsere Kernstücke sind „docuteam packer“ und „docuteam feeder“, mit welchen wir Pre-Ingest und Ingest-Aufgaben unterstützen. In rund 25 Organisationen und auch auf unserer Cloud-Plattform docuteam cosmos stehen diese Werkzeuge im produktiven Einsatz und verarbeiten Tag für Tag grosse Datenmengen.
docuteam packer
Mit docuteam packer werden digitale Ablieferungen (SIP) erzeugt, kontrolliert, angezeigt und editiert. docuteam packer steht im Einsatz, um Ablieferungen aus Dateisystemen vorzubereiten, für die Strukturierung von Forschungsdaten oder auch im Lesesaal zur Visualisierung von digitalen Archivinhalten. Das Werkzeug steht unter einer Open Source-Lizenz, braucht keine aufwändige Installation und ist unter allen gängigen Betriebssystemen lauffähig. Es bietet so auch kleinen Institutionen einen idealen Einstieg in die digitale Archivierung.
Bei der Forschungsdatenarchivierung wird docuteam packer von den Forschungsgruppen verwendet, um Daten und Unterlagen zu strukturieren und schliesslich an ein Archiv abzuliefern.
docuteam feeder
docuteam feeder ist ein serverbasiertes System, das den Ingest-Prozess in digitalen Archiven unterstützt und steuert. Dazu gehört die Übernahme, Verifizierung, Migration und Metadatenanreichung von Daten auf dem Weg vom Produktivsystem ins elektronische Magazin (Repository). Mit docuteam feeder werden einzelne Bearbeitungsschritte zu einem Ingest-Workflow zusammengestellt. Die Durchführung der Workflows wird in einem webbasierten Dashboard überwacht. In docuteam feeder werden Drittkomponenten beispielsweise für die Virenprüfung oder Dateimigration eingebunden.
Ein typischer Ingest-Workflow umfasst die folgenden Schritte:
- Quality Assurance (Qualitätsprüfung). Überprüfung von Checksummen, aber auch inhaltliche Prüfung, ob die vorgesehenen Unterlagen und Dateiformate abgeliefert wurden.
- Virenprüfung (falls nötig und vorgesehen). Eine solche Prüfung ist beispielsweise bei der Archivierung von E-Mails mit Anhängen sinnvoll.
- Identifikation der Dateiformate der Nutzdaten
- Migration der Nutzdaten in archivtaugliche Formate. Für die Migration der Nutzdaten setzen wir eine ganze Reihe von Drittwerkzeugen ein.
- Extraktion von technischen und administrativen Metadaten.
- Paketierung. Aufbau eines Archivinformationspakets (AIP), das später ins digitale Archiv geschrieben wird.
- Für das AIP wird im digitalen Archivsystem eine eindeutige Identifikation gelöst und im Archivinformationssystem des Archivs wird eine neue Verzeichnungseinheit angelegt.
- Das AIP wird ins digitale Archiv eingefügt und ist eindeutig referenzierbar.
docuteam feeder — Cockpit
Das Cockpit in docuteam feeder zeigt auf einen Blick, was sich im digitalen Archiv befindet. Es gibt einen Überblick über Dateiformate, Speicherbedarf und lezte Integritätsprüfungen. Weitere Berichte zeigen zusätzlich die Veränderung des Speicherbedarf über die Zeit und eine detaillierte Auflistung der vorhandenen Dateiformate und -versionen.
docuteam curator
docuteam curator ist unser eigenes Archivinformationssystem (AIS), das unsere Archivarinnen und Archivare für die Erschliessung analoger und digitaler Archive benutzen. Das AIS deckt die archivischen Standards ISAD(G) und ISAAR(CPF) ab und ausser einer Standortverwaltung verfügt es über keine zusätzlichen Module, sondern beschränkt sich auf die Kernaufgabe der Erschliessung.
docuteam curator ist nicht nur bei docuteam, sondern auch bei einer ganzen Reihe weiterer kommunaler und privater Archive im Einsatz.
docuteam webgate
docuteam webgate ist der browserbasierte Weblient für die Vermittlung. Webgate basiert auf den Metadaten, die in docuteam curator erfasst wurden und auf den digitalen Objekten, die via feeder ins elektronische Magazin gelangten. In webgate werden die Archivtektonik und die Metadaten, sowie Nutzungskopien der digitalen Objekte angezeigt.