Überspringen zu Hauptinhalt

Kontakt

 +41 56 470 03 37
Im Langacker 16,  CH-5405 Baden-Dättwil

 +41 21 510 21 81
avenue de Grandson 48, CH-1400 Yverdon-les-Bains

Lageplan

info@docuteam.ch DE +41 56 470 03 37 FR +41 21 510 21 81

Software as a Service (SaaS)

docuteam cosmos enthält alle Software, die es für den Betrieb eines digitalen Archivs braucht. Die Software wird von docuteam weiterentwickelt und betrieben.

docuteam packer läuft als einzige Software nicht im Rechenzentrum. Dieses handliche Werkzeug (Open Source) kann heruntergeladen und zur Bildung von Ablieferungspaketen verwendet werden. Ablieferungspakete (SIP, Submission Information Packages) sind mit Zusatzdaten angereicherte Dateien, die Sie archivieren möchten.

docuteam feeder prüft (validiert) die eintreffenden Ablieferungspakete, migriert die Dateien in archivfähige Formate und protokolliert diesen Prozess. Damit werden aus den Ablieferungspaketen Archivpakete (AIP, Archival Information Packages).

Die Ablieferungspakete gelangen nun in den Archivspeicher (Repository), der von der Software Fedora Commons verwaltet wird. Fedora Commons ist ein international verbreitetes, leistungs- und zukunftsfähiges Werkzeug, mit dem Aktionen im Archivspeicher gesteuert und die Integrität der Daten überwacht werden können.

AtoM (Access to Memory) ist das elektronische Archivverzeichnis (Archivinformationssystem, AIS). In dieser Datenbank ist festgehalten, welche Archivalien sich in Ihrem Archiv befinden. Sie folgt den weltweit gebräuchlichen archivischen Verzeichnungsstandards ISAD(G) und ISAAR(CPF). Die Datenbank ist in der Lage, hierarchische Strukturen abzubilden, etwa aus dem von Ihnen verwendeten Ordnungssystem (Aktenplan). Es können komplexe Strukturen und damit auch Vorgänger-Ordnungssysteme verwaltet werden. In diesem Archivverzeichnis können auch Ihre physischen Archivbestände verwaltet werden.

Wenn Sie bereits über ein AIS verfügen, dann benötigen Sie AtoM nicht, sondern wir binden Ihr vorhandenes System an docuteam cosmos an.

docuteam bridge ist die Schnittstelle (API) für die Anbindung von Drittapplikationen an docuteam cosmos und gehört zum Systemumfang von docuteam cosmos. Die Anbindung von Drittapplikationen findet in einem Initialprojekt statt.

Hosting

Für das Datenhosting nutzen wir SWITCHengines, die Cloudinfrastruktur von Switch (https://www.switch.ch/). Wir binden diesen stabilen und redundanten Speicher an unsere Repository-Systeme an.

SWITCH wurde 1987 als privatrechtliche, nicht gewinnorientierte Stiftung vom Bund und den damals acht Hochschulkantonen gegründet.

Die Infrastruktur von SWITCHengines (https://www.switch.ch/engines/) läuft in zwei SWITCH-eigenen Rechenzentren in Zürich und Lausanne. Der gesamte Technologie-Stack ist bekannt und dokumentiert, das schafft Vertrauen.

SWITCH bietet Verträge mit langen Kündigungsfristen und Laufzeiten an. Kurze Kündigungsfristen stellen bei anderen Cloudanbietern oft ein Problem für Archivanwendungen dar.

 

Weiterführende technische Spezifikationen zu SWITCHengines:
https://www.switch.ch/de/engines/techspecs/

An den Anfang scrollen