Überspringen zu Hauptinhalt

Kontakt

 +41 56 470 03 37
Im Langacker 16,  CH-5405 Baden-Dättwil

 +41 21 510 21 81
avenue de Grandson 48, CH-1400 Yverdon-les-Bains

Lageplan

info@docuteam.ch DE +41 56 470 03 37 FR +41 21 510 21 81

Sie möchten auch flüchtige soziale Medien wie die Tweets Ihrer Organisation langfristig archivieren? Mit unserem Dienst docuteam ginger ist das problemlos möglich. Wir schreiben für Sie die Tweets Ihrer Organisation mit. Die Tweets lassen sich dann als Tabelle samt den dazugehörigen Bildern exportieren und applikationsunabhängig archivieren.

docuteam ginger sammelt täglich die neuesten Tweets Ihrer vordefinierten Twitter-Handles (dafür benötigen wir keine Account-Passwörter) und speichert sie in eine Datenbank auf unseren Servern ab. Über eine benutzerfreundliche Oberfläche können Sie die Tweets jederzeit betrachten sowie nach Stichwort und Zeitraum durchsuchen und filtern. Ausserdem können Sie von dort aus Ihre Tweets mit einem Klick herunterladen. Sie erhalten über die Export-Funktion ein ZIP mit den Daten (textbasiert als TSV) sowie den Bildern (JPEG/PNG). Ihr Konto ist dabei passwortgeschützt und nur Ihnen zugänglich.

Probieren Sie es mit unserem Demo-Account gleich selber aus:

https://ginger.docuteam.ch/
Username: Demo
Password: 7syWr?N$j§

 

Die Verteilung der Suchresultate wird in einer Timeline angezeigt. Die Tweets können nach Monaten gefiltert werden.

           

 

Für die Archivierung werden die Tweets eines bestimmten Zeitraums als textbasierte Tabelle (TSV-Format) zusammen mit den dazugehörigen Bildern heruntergeladen. Die Suchparameter Stichwort und Twitter Handle (Account) werden von der Exportfunktion nicht berücksichtigt (nur die eingegebene Zeitspanne). Die Tweets und ihre Metadaten können in Tabellenform unabhängig von unserem Werkzeug archiviert werden:

  • Neue Tweets werden täglich abgefangen und gespeichert. Wichtig: wir benötigen dafür keine Passwörter von Twitter-Accounts.
  • Die letzten 3200 Tweets werden täglich aufgefrischt (damit bleibt die Zählung der Retweets und Likes auf dem neuesten Stand).
  • Klickt man auf den Titel eines Tweets, gelangt man direkt zur Originaldarstellung auf twitter.com.
  • Die Tweets lassen sich nach Stichwort und Datum durchsuchen. Hat man mehrere Twitter-Handles, können diese gemeinsam oder separat angezeigt und durchsucht werden.
  • Eine an die Suchresultate angepasste Statistik zeigt die Anzahl Tweets pro Jahr, Monat und Tag.
  • Über die Export-Funktion können die Daten und Metadaten bequem herunter geladen werden. Man erhält ein ZIP mit den strukturierten Daten in einem TSV sowie den Bildern. Diese Funktion lässt sich mit der Angabe eines Von- und eines Bis-Datums zeitlich eingrenzen.
  • Im TSV befinden sich folgende Daten und Metadaten: Nutzer- und Screen-Namen, die Tweet-ID, der Tweet-Text, das Datum der Veröffentlichung, Angaben ob es sich um eine Antwort auf einen anderen Tweet handelt und auf welchen Account geantwortet wird, Angaben ob es sich um ein Zitat handelt, Anzahl Retweets und Likes, die Sprache des Tweets, die originale URL des Bildes, falls eines vorhanden ist, die Prüfsumme des Bildes (MD5), den Dateinamen des Bildes (Original sowie gingerspezifisch), das Datum des Bilddownloads sowie das Datum, an dem der Tweet heruntergeladen wurde.

Zu beachten:

  • Videos und GIF werden in der momentanen Version noch nicht angezeigt oder heruntergeladen.
  • Retweets erscheinen unvollständig (da sie von der Twitter-API unvollständig geliefert werden) und ohne Bild.
  • Kommentare werden nicht angezeigt oder gespeichert.
  • Gepostete Links liegen in einer von Twitter gekürzten Version vor. Sie werden von docuteam ginger auch in dieser Form gespeichert.

 

An den Anfang scrollen